In der Privatarztpraxis Dr. Arlt stehen die Beratung der Patienten sowie die qualitativ hochwertige Labordiagnostik an erster Stelle. Von den Ergebnissen einer Blutuntersuchung können wichtige Entscheidungen zu einer etwaigen Therapie oder Prophylaxe abhängen. In dem eigenen Labor (im Gerinnungslabor und molekularbiologischem Labor) erfolgen eine Vielzahl von Untersuchungsmethoden wie bei
- Abklärung einer Blutungsneigung (z.B. von Willebrand-Faktor, Gerinnungsfaktoren usw.)
- Abklärung einer Thrombophilie (z.B. Protein S, Protein C, Antithrombin, Faktor-V-Leiden Mutation, Prothrombinmutation usw.)
- Abklärung von Gerinnungsstörungen bei Fehlgeburten/Aborten und Kinderwunsch
- Kontrolle und Mitbetreuung in der Schwangerschaft bei früheren Thromboembolien, Gerinnungsstörungen usw.
- Verdacht auf eine Thrombose oder Gerinnselbildung (D-Dimer usw.)
- Abklärung von Thrombozytenfunktionsstörungen
- Testung der Wirksamkeit von ASS, Clopidogrel und anderen Medikamenten

Zur Analyse der Thrombozytenfunktion wird in meiner Praxis die Bestimmung der Verschlusszeiten im „Platelet-Function-Analyzer“ (PFA-200) durchgeführt. Neben einer Erfassung von Störungen der Thrombozytenfunktion hat diese Methode auch eine hohe diagnostische Sensitivität für das von-Willebrand-Syndrom.

Im Gerinnungslabor wird eine Vielzahl von thrombophilen und hämophilen Parametern wie Protein S, Protein C, Antithrombin, Gerinnungsfaktor VII, Gerinnungsfaktor VIII usw. untersucht.

Im Rahmen der molekulargenetischen Analyse wird das genetische Profil des Patienten auf verschiedene hereditäre Gerinnungsstörungen wie eine Faktor-V-Leiden Mutation oder Prothrombinmutation u.a. hin untersucht.

Mit diesen Verfahren ist auch eine Einschätzung der Wirkung von Plättchenfunktionshemmern wie Acetylsalicylsäure oder Thienopyridinen (z.B. Clopidogrel wie Plavix® oder Iscover®, Prasugrel wie Efient®), möglich. So kann die Untersuchung des ASS Respondertestes oder auch Clopidogrel Respondertests erfolgen.